Wenn Pflege plötzlich Thema wird
„Medizin konkret“ über Pflegebedürftigkeit nach dem Krankenhausaufenthalt
Der erfahrene Sozialdienstmitarbeiter gab einen umfassenden Überblick über die Unterstützungsmöglichkeiten nach einer einschneidenden Diagnose wie einem Oberschenkelhalsbruch oder einem Schlaganfall. Besonders praxisnah schilderte er, welche Maßnahmen direkt nach der Entlassung aus dem Krankenhaus greifen und wie der Sozialdienst bereits während des Klinikaufenthalts aktiv wird. „Das Team der Sozialberatung kümmert sich um Eilanträge auf Pflegegrad, unterstützt bei der Organisation notwendiger Hilfsmittel und berät zu den verschiedenen Pflegeformen wie Kurzzeitpflege oder palliativer Versorgung“, erklärte Michael Sprawe.
Im Anschluss nahm er sich viel Zeit, um die individuellen Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer zu beantworten, etwa zur Finanzierung, zur Rolle der Pflegekassen oder zu den organisatorischen Abläufen im Pflegefall.
Die Veranstaltung machte deutlich: Wenn Pflegebedürftigkeit plötzlich eintritt, ist schnelle und gut koordinierte Unterstützung entscheidend. Angebote wie die Beratung durch den Sozialdienst des EvK Witten leisten hierbei wertvolle Hilfe und geben Betroffenen wie Angehörigen Orientierung in einer neuen Lebenssituation.
Die nächste Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin konkret“ findet am 25. Juni 2025 um 17 Uhr statt. Dann widmen sich Christoph Brüggenolte, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin, und Kerstin Freyhoff, Oberärztin der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, dem Thema: „Schlafapnoe – Der SAS-Patient im Krankenhaus“.
