Multimodale Schmerztherapie

carefree

Mit der Multimodalen Schmerztherapie bieten wir am Ev. Krankenhaus gemeinsam mit niedergelassenen Kooperationspartnern ein in Witten einmaliges Behandlungskonzept für Patienten mit chronischen Rückenschmerzenan. Sie setzt dort ein, wo eine ambulante Behandlung nicht mehr weiterhilft.

Therapiekonzepte

Therapiekonzepte

In Ihrem speziellen Fall haben sich voraussichtlich mehrere Ärzte, Krankengymnasten, Heilpraktiker oder andere Experten mit Ihren Schmerzen befasst, ohne dass Ihre Beeinträchtigungen durch den Schmerz gelindert werden konnten. Unser Expertenteam hilft Ihnen dabei, Strategien zu entwickeln, ihr Leben wieder lebenswerter zu gestalten. Dabei stehen Ihnen Schmerztherapeuten, Orthopäden, Psychologen und Physiotherapeuten über einen längeren Zeitraum mit einem gemeinsamen Konzept zur Seite. Die Therapie bezieht Körper, Geist und Verhalten ein. Experten aus dem Ev. Krankenhaus und niedergelassene Kooperationspartner arbeiten dabei Hand in Hand.

Therapieziele

Therapieziele

Wenn sich Schmerz verselbständigt und zur eigentlichen Krankheit wird, kann eine medikamentöse Behandlung nur ein Teil der Therapie sein, da die Folgen der Schmerzkrankheit weiterhin bestehen. Deshalb ist es unumgänglich, auch die psychologischen und sozialen Faktoren mit einzubeziehen. Angst vor Schmerzen kann in einen Teufelskreis führen.

Ein weit verbreiteter Fehler ist auch, bei Schmerzen Bewegung zu vermeiden. Dadurch baut die Muskulatur weiter ab und die Schmerzen nehmen zu. Deshalb ist der gezielte Aufbau von Aktivität ein wesentlicher Bestandteil der Multimodalen Schmerztherapie. Dabei lernen die Patienten unter anderem auch kleine Übungen, die sich in den täglichen Alltag integrieren lassen, sowie verschiedene Entspannungstechniken kennen. Ziel ist die aktive Rückkehr in den Alltag und wenn möglich auch in den Beruf. Um Patienten, die noch im Berufsleben stehen, die Rückkehr zu erleichtern, gehört auch eine Beratung zur rückengerechten Gestaltung des Arbeitsplatzes zur multimodalen Schmerztherapie.

Therapieumfang

Therapieumfang

Die stationäre Therapie im Ev. Krankenhaus Witten dauert sieben bis zehn Tage. Sie umfasst neben der orthopädischen und medikamentösen Behandlung eine psychologische Betreuung sowie Krankengymnastik. Die Anschlussbehandlung erfolgt ambulant. Die Multimodale Schmerztherapie wird von den Krankenkassen übernommen, wenn eine einfache Schmerzbehandlung erfolglos war.

Das müssen Sie mitbringen

Das müssen Sie mitbringen

Um das Therapiekonzept erfolgreich umsetzen zu können, benötigen Sie

  • eine ausreichende Motivation für Physio- und Psychotherapie.
  • den Willen zur aktiven Teilnahme an Übungstherapien.
  • die Akzeptanz des Verzichtes auf überwiegend passive Verfahren (zum Beispiel Massagen).

Ihre Ansprechpartner im Expertenteam

Dr. med. Michael Luka

Portraits Evangelisches Krankenhaus Witten

Dr. med. Michael Luka
Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Tel.: 02302/175-2461

Dr. med. Thomas Meister

EEv. Krankenhaus Witten Anästhesie und Intensivmedizin

Dr. med. Thomas Meister
Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Tel.: 02302/176-2411

Linus Paelke

Leitende Mitarbeitende am EvK Witten

Linus Paelke
Bereichsleitung Physiotherapie
Tel.: 02302/175-2310

Gemeinschaftspraxis Orthopädie-Unfallchirurgie

Gemeinschaftspraxis Orthopädie-Unfallchirurgie

Portraits Evangelisches Krankenhaus Witten
Dr. med. Bernhard Schul
Portraits Evangelisches Krankenhaus Witten
Dr. med. Dirk Fennes
Kooperationspartner EvK Witten
Dr. med. Peter Koch

Annenstraße 151
58453 Witten
Tel.: 02302/97896-0

AMC Praxisklinik Hattingen MVZ

AMC Praxisklinik Hattingen MVZ

Wolf_Anton_Lohmann_Holger
Dr. med. Anton Wolf und Dr. med. Holger Lohmann

August-Bebel-Straße 8-10
45525 Hattingen
Tel.: 02324/925-90
www.amc-praxisklinik.de

Dipl.-Psych. Martina Aschke

Portraits Evangelisches Krankenhaus Witten

Dipl.-Psych. Martina Aschke
Psychologische Psychotherapeutin
Mittelstraße 63
45549 Sprockhövel-Haßlinghausen
Tel.: 02339/4140

Dr. med. Michael Luka

Chefarzt

Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie

Sekretariat:
Heike Mummeshohl
Tel.: 02302/175-2461
Fax: 02302/175-2076

Sprechstunden

Terminvereinbarung bitte unter Telefon 02302/175-2434 (privat -2461)

Logo Traumazentrum

Logo Traumanetzwerk Ruhrgebiet

Logozertifikat EndoCert