Klinik für Strahlentherapie

Empfangsbereich Strahlentherapie

Etwa 75 Prozent der Patienten mit bösartigen Erkrankungen benötigen für ihre Heilung oder Linderung der Beschwerden eine Strahlentherapie. Sie ist neben Operation und medikamentöser Therapie ein wichtiges Standbein der modernen Tumorbehandlung. Strahlentherapie findet auch bei vielen gutartigen Erkrankungen Anwendung.

Die Klinik für Strahlentherapie im Evangelischen Krankenhaus Witten verfügt über eine moderne Ambulanz und fünf stationäre Betten. Ein hochqualifiziertes Team gewährleistet eine optimale Versorgung sowohl unter stationären als auch ambulanten Bedingungen.

Durch den Einsatz moderner Bestrahlungsgeräte können nicht nur oberflächliche, sondern auch in der Tiefe gelegene Tumoren sehr effektiv und gleichzeitig schonend bestrahlt werden. Herzstück dieser Geräte ist in unserer Klinik ein hochmoderner Linearbeschleuniger der neuesten Generation. Zur Durchführung einer Brachytherapie (Nahbestrahlung) steht ein Afterloading-Gerät zu Verfügung. Die Bestrahlungsplanung wird dreidimensional und computergesteuert durchgeführt. Dies ermöglicht es, das Tumorgewebe zu zerstören und dabei das umliegende gesunde Gewebe maximal zu schonen.

Therapiekonzepte

Therapiekonzepte

Moderne Medizin, insbesondere Tumorbehandlung, verlangt Interdisziplinarität. Die Strahlentherapie erfolgt in enger Abstimmung mit allen anderen Fachdisziplinen. Jeder onkologische Krankheitsfall wird interdisziplinär besprochen und das Therapiekonzept für den Patienten individuell entworfen. Unsere Klinik ist ein wichtiger Bestandteil des onkologischen Netzwerks im Evangelischen Krankenhaus Witten.

Neben der engen Kooperation mit den Ärzten unseres Hauses ist die Klinik für Strahlentherapie Kooperationspartner des Viszeralchirurgischen Zentrums Herne/Witten sowie des Brustzentrums Ennepe-Ruhr des Gyn-Zentrum und Mitglied des gemeinsamen onkologischen Zentrums Wittener Ärzte. Gemeinsam mit der Klinik für Urologie und der Klinik für Hämatologie und Onkologie unseres Hauses stellt unsere Klinik im zertifizierten Prostatazentrum die umfassende Versorgung von Patienten mit bösartigen Erkrankungen der Prostata sicher.

Im Rahmen der Kooperation mit den in Witten zertifizierten Zentren werden hauptsächlich radioonkologische Behandlungen des Brustkarzinoms, der gynäkologischen Tumore, der Dickdarmkarzinome und deren Metastasen (Tochtergeschwülste) behandelt. In Zusammenarbeit mit der Geriatrischen Klinik im Evangelischen Krankenhaus Witten sowie mit den niedergelassenen Ärzten werden viele gutartige Erkrankungen, vornehmlich schmerzhafte Gelenksarthrosen, im Sinne einer schmerzstillenden Radiotherapie behandelt.

Da die Strahlentherapie am Evangelischen Krankenhaus über den Geschäftsführenden Direktor Prof. Dr. Irenäus A. Adamietz in das Netz der Bochumer Universitätskliniken eingebunden ist, können wir allen Patienten stets die beste Behandlung anbieten – auch mit sehr teuren Spezialgeräten, die nur an wenigen Standorten zur Verfügung stehen. Dies ist aber nur in wenigen Fällen bei sehr seltenen Tumorerkrankungen erforderlich. Unsere Abteilung deckt in Witten nahezu das gesamte Spektrum der Strahlentherapie ab.

Behandlungsspektrum

Behandlungsspektrum

Radiotherapie der bösartigen Neubildungen:

  • der Brustdrüse
  • der Gebärmutter und weiblichen Geschlechtsorgane
  • des Dickdarmes
  • des Analkanals
  • der Prostata
  • der Lunge
  • der HNO-Region
  • der Harnblase und der Harnorgane
  • der Speiseröhre
  • der Bauchspeicheldrüse
  • des Hirngewebes
  • der Haut

Radiotherapie der gutartigen Erkrankungen:

  • u. a. schmerzhafte Gelenksarthrosen, Fersensporn, Tennisarm, Achillodynie, endokrine Orbitopathie, Narbenkeloide

Dr. med. Thomas Hero

Chefarzt

Facharzt für Strahlentherapie und Innere Medizin

Sekretariat:
Antje Mix
Diana Schwandtner
Telefon 02302 175-1500
Fax 02302 175-1509

Sprechstunden

Nach telefonischer Vereinbarung über das Sekretariat täglich 8 bis 16 Uhr

Terminvereinbarung:
Tel.: 02302/175-1500

Prof. Dr. Irenäus A. Adamietz

Geschäftsführender Direktor Strahlentherapie

Facharzt für Strahlentherapie
Facharzt für Radiologie