Klinik für Urologie
Die Klinik für Urologie verbindet modernste Technik mit menschlicher Zuwendung. Zum Versorgungsspektrum gehören alle operativen und konservativen Verfahren zur Behandlung von Harnsteinen, Inkontinenz oder Tumorerkrankungen des Harntraktes sowie der männlichen Geschlechtsorgane inklusive der Prostata.
Um Ihnen eine möglichst schonende und optimale medizinische Versorgung anzubieten, setzen wir modernste Medizintechnik ein. So bieten wir zum Beispiel bei gutartiger Prostatavergrößerung als Alternative zur klassischen Operation die Therapie mit dem Greenlight-Laser an. Dieses Gerät verdampft das überschüssige Gewebe nahezu unblutig und besonders schonend. Deshalb können wir auch Patienten behandeln, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, ohne dass sie diese vor der Operation absetzen müssen. Beim Einsatz dieser innovativen Technik gehören wir zu den Vorreitern in Deutschland und verfügen über die größte Erfahrung in der gesamten Region.
Mit minimalinvasiven Methoden ist es möglich, ohne großen Blutverlust besonders schonend zu operieren. Solche Verfahren per Bauchspiegelung (Laparoskopie) wenden wir - wenn möglich - zum Beispiel bei der radikalen Prostatektomie an, der vollständigen Entfernung der Prostata. Vorteile für den Patienten sind geringere Schmerzen, ein kürzerer stationärer Aufenthalt und eine schnellere Rekonvaleszenz. Dadurch können wir eine schnellere Rückkehr in den Alltag gewährleisten.
Um Ihnen bei Problemen mit unfreiwilligem Urin- oder Stuhlverlust (Inkontinenz) bestmöglich und schnell helfen zu können, haben wir mit mehreren Partnern das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Hagen-Witten gegründet. Darüber hinaus sind wir urologischer Partner im Beckenbodenzentrum Ruhrgebiet. Beide Zentren sind von der Deutschen Kontinenzgesellschaft zertifiziert.
Auf onkologischem Gebiet gehört insbesondere die Behandlung des Prostatakarzinoms zu unseren Schwerpunkten. Die enge Verbindung mit der Klinik für Hämatologie und Onkologie sowie der Strahlentherapie unseres Hauses im nach DIN EN ISO 9001 zertifizierten Prostatazentrum ermöglicht ein umfassendes Behandlungsspektrum. Neu im Angebot ist seit 2018 die Fusionsbiopsie der Prostata, die als Kassenleistung angeboten wird. Durch das Zusammenführen der Bildinformationen eines multiparametrischen Prostata-MRT und eines hochauflösenden rektalen Ultraschalles wird die Aussagekraft der Standard-Biopsie vor allem im Wiederholungsfalle verbessert.
Unsere Klinik ist in einer standortübergreifenden Kooperation mit der Gynäkologie und der Neurologie des EvK Herne als Zentrum für Interstitielle Zystitis (IC) und Beckenschmerz zertifiziert.
Oberärzte
Dr. med. Janusz Machura
Stellvertreter des Chefarztes
Facharzt für Urologie
Spezielle urologische Chirurgie
Andrologie
Karsten Eisenblätter
Facharzt für Urologie
Medikamentöse Tumortherapie
Dr. Corinna Gedding
Fachärztin für Urologie
FEBU Diploma
Medikamentöse Tumortherapie
Palliativmedizinerin
Shareef Haider
Facharzt für Urologie
Djalal Rouzitalab
Facharzt für Urologie
FEBU Diploma
Medikamentöse Tumortherapie
Ärztlicher Wundexperte ICW
Stationsärzte
Stationsärzte
Jean Achji
Facharzt für Urologie
Ahmad Alabrash
Assistenzarzt für Urologie
Hakam Bisher
Assistenzarzt für Urologie
Dr. med. Lena Flögel
Assistenzärztin für Urologie
Shinta Hestiningrum
Assistenzärztin für Urologie
Christian Unger
Assistenzarzt für Urologie
Ahmad Moruad
Facharzt für Urologie
Wir sprechen deutsch, englisch, französisch, arabisch, indonesisch.
Stationsleitung
Leitung Station 4B:
Svenja Wenzel
Tel.: 02302/175-2437
Weitere Angebote
Spezialsprechstunden
Wir bieten folgende Spezialsprechstunden an, Terminvereinbarung bitte über das Sekretariat, Tel.: 02302/175-2521
- Inkontinenz
- Prostataerkrankungen
- Andrologie
- Interstitielle Zystitis (IC) und chronischer Beckenschmerz
Angehörigensprechstunde
Ihr Vater, Ihre Mutter oder ein anderer Angehöriger ist Patient unserer Klinik für Urologie? Sie möchten Informationen über seinen Zustand und Heilungsverlauf erhalten und fragen, wie es nach der Entlassung weitergeht?
Unsere Erfahrung ist, dass Angehörige häufig außerhalb der üblichen Geschäftszeiten „auf Verdacht“ ins Haus kommen. Sie sprechen dann Pflegepersonal oder den diensthabenden Arzt an. Aber nicht jeder Mitarbeiter, der gerade auf der Station Dienst tut, kann jede Krankenakte und Einzelheiten zu den Krankheitsbildern jedes Patienten kennen. Angehörige erhalten dann oft keine vollständigen und genauen Informationen.
Hier möchte das Ärzteteam der Klinik für Urologie des Ev. Krankenhauses Witten eine separate Angehörigensprechstunde anbieten. Zu einem vorher zu vereinbarenden Termin stehen Ihnen in der Regel der zuständige Assistenz- und Oberarzt für ein Gespräch zur Verfügung. So kann sichergestellt werden, dass Sie die gewünschten Informationen erhalten und nicht umsonst anreisen.
Terminvergabe: Tel. 02302/175-2521
Ambulanzführungen
Mit großem Erfolg bietet die Klinik für Urologie im Evangelischen Krankenhaus Witten bis auf weiteres an jedem ersten Dienstag an geraden Monaten eine Ambulanzführung an. Bitte erfragen Sie die genauen Termine bitte vorher im Sekretariat unter 02302/175-2521.
Chefarzt Dr. Andreas Wiedemann und sein Team stellen hochmoderne technische Geräte wie den GreenLight-Laser zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung und ein revolutionäres 3D-Kamerasystem für minimalinvasive Operationen vor und informieren über die Arbeit der Fachabteilung.
Treffpunkt ist um 18 Uhr in der Urologischen Ambulanz im 1. Obergeschoss des Evangelischen Krankenhauses, Pferdebachstraße 27, 58455 Witten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Ambulanzführung ist kostenlos.
Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann
Chefarzt
Facharzt für Urologie
Spezielle urologische Chirurgie
Andrologie
Medikamentöse Tumortherapie
Sekretariat:
Katharina Brinkmann-Neumann
Tel.: 02302/175-2521
Fax.: 02302/175-2075
Sprechstunden
- Inkontinenzsprechstunde
- Prostatasprechstunde
- Zweitmeinungssprechstunde
- Andrologiesprechstunde
- Sprechstunde für Interstitielle Zystitis (IC) und chronischen Beckenschmerz
- Privatsprechstunde
Terminvereinbarung über das Sekretariat
Flyer herunterladen
Hier können Sie den Flyer der Klinik für Urologie herunterladen.